Yoga & Taichi
In den Therapie-Leitlinien vieler chronischer Krankheiten, z.B. Hypertonie, Diabetes mellitus und COPD (chronische obstruktive pneumologische Erkrankungen), steht Sport/Bewegung an erster Stelle. Wenn Sie auf der Suche nach therapeutischsten Sportarten zu unserer Webseite kommen, empfehlen wir Ihnen aus vier Gründen vor allem Yoga und Taichi:
- Yoga und Taichi fordern von jedem Teil Ihres Körpers Bewegungen in alle Richtungen an. Von den Fingerspitzen bis zu den Zehen, von der Schädeldecke bis zum Becken – der ganze Körper wird durch die gezielten Haltungen und Dynamiken eine Einheit in der Bewegung.
- Yoga und Taichi erfordern entweder symmetrische Bewegungen oder asymmetrische Haltungen, die aber letztendlich auf beiden Körperseiten durchgeführt werden. Im Alltag trägt der Körper nur das eigene Körpergewicht und ist keiner dieser zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Ihr Körper wird in Balance gehalten. Taichi kann auch mit dem Schwert geübt werden. In unserer Praxis benutzen wir keine Waffen.
- Mit Yoga und Taichi wird Ihr Körper so gekräftigt und mobilisiert, dass Sie möglichst über einen längeren Zeitraum beschwerdefrei meditieren können. Damit werden Ihr Körper, Ihr Geist und Ihre Seele in Einklang gebracht.
- Mit Yoga und Taichi wird nicht nur das Ziel der körperlichen Bewegung verfolgt. Yoga und Taichi folgen auch ihrer jeweiligen vollständigen Philosophie, wie man in Harmonie mit sich selbst und der Umwelt leben kann. Diese Philosophien werden in Yoga und in Taichi zwar unterschiedlich formuliert, aber sie entsprechen sich.
Iyengar Yoga, Kern des Hatha Yogas
Iyengar Yoga, benannt nach dem Gründern B.K.S. Iyengar (1918-2014), ist einer der wichtigsten Yogastile des Hatha Yogas. Viele der heutigen Yogameister waren entweder seine direkten Schüler oder Teilnehmer seiner Seminare, und sind stolz darauf.
Iyengar Yoga zeichnet sich durch Alignment, präzise Anleitungen, Aufmerksamkeit auf Atmung und Blick, sowie die Anwendung der vielfältigen Hilfsmittel aus. Wie der Name (ha – Sonne, tha – Mond) sagt, kann der Übende während der Praxis zwei gegensätzliche Phänomene im Körper empfinden, z.B. Anspannen und Entspannen, Flexibilität und Stabilität, Anstrengung und Regeneration. Wer regelmäßig übt, kann das innere Geschehen intensiver wahrnehmen und jedes Körperteil optimaler ansprechen.
B:K:S: Iyengar hat durch sein eigenes hochintensives Üben (täglich mind. 8 Std als junger Lehrer) und seine langjährige Arbeit mit Patienten
2024
Yoga-Event Sommer 2024

Iyengar Yoga mit Lu: 3. Trimester 2024


Yogakurs-Kurzfilm vor der Öffnung der Praxis
Ein Kurzfilm meiner Yogastil, gedreht im Juli 2022